user_mobilelogo

Aktuell arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an folgenden Forschungsprojekten (sie sind jeweils mit einem Link zu der Projektbeschreibung versehen):

 

Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von monolithischem wärmedämmenden Ziegelmauerwerk durch den Nachweis eines erhöhten Feuerwiderstandes bei teilflächig belasteten Außenwandkonstruktionen 

 

Ammoniak als erneuerbar erzeugter Energieträger in der Ziegelindustrie - Untersuchung der Auswirkungen auf die Ziegelqualität, Verbrennungsverhalten und Schadstoffemissionen (NH3-Ziegel) 

 

Entwicklung einer innovativen wasserstoffbasierten Ofentechnologie zur Herstellung tonkeramischer Werkstoffe  (H2-TO)

 

Entwicklung eines vereinfachten rechnerischen Nachweisverfahrens zum Feuerwiderstandsverhalten von Ziegelmauerwerk

 

Entwicklung einer bauphysikalisch optimierten Bauweise, auf Basis von parallel geschalteten Hochlochziegelschalen zur Optimierung der Mauerwerkseigenschaften

 

Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von wärmedämmenden Ziegelmauerwerk durch Erhöhung des Feuerwiderstandes bei unterschiedlichen statischen Ausnutzungsgraden auf Basis eines vereinfachten Nachweisverfahrens

 

Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Entkopplung von Ausfachungen und nicht tragenden Trennwänden aus Mauerwerk von der Tragstruktur

 

Automatisierte hyperspektrale Bildgebung und Bildanalyse für die Sortierung von Ziegel- und Mauerwerksbruch unter Verwendung von Verfahren des maschinellen Lernens (Ziegelsortierung)

 

Neues Transportsystem auf Basis von Hochtemperaturlagern zum energieeffizienteren Brennen von Ziegeleiprodukten im Tunnelofen (HoTempLa)

 

Vernetzungs- und Transferprojekt: Reduzierung von Treibhausgasen durch Prozessinnovationen in der Grundstoffindustrie (ReInvent)

 

Energieeffizienz und Emissionsreduzierung – Einsatz von Wasserstoff in der Ziegelindustrie (H2-Ziegel)

 

Minderung des Trocknungsenergiebedarfs durch den Einsatz von Hilfsmitteln auf Basis von synthetischen Polymeren, zur Steigerung der Feuchteleitfähigkeit plastischer Massen der Grobkeramik

 

Vegetationssubstrat für Gründächer auf Basis von Mauerwerksbruch aus porosierten Hochlochziegeln zur positiven Beeinflussung des städtischen Mikroklimas und der bauphysikalischen Eigenschaften

 

High Performance Adobe - Hochfester und nachhaltiger RC-Lehmstein aus korngrößenoptimierten Rezyklaten

 

Ziegelhaltige Recyclingbaustoffe als Rohstoff für ressourceneffiziente Zemente in dauerhaften Betonen

 

Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie

 

Mehrparametriges Messverfahren zur Feuchtebestimmung in der Aufbereitung und Extrusion

 

Verbesserung der Energieeffizienz und Reaktivität durch separate Mahlung von Ziegelbrechsand für den Einsatz in Portlandpuzzolanzementen